Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage, einen guten Rutsch in das kommende Jahr 2023 und ruhige, erholsame Ferien!
Am 9.1.2023 beginnt dann wieder der Unterricht im neuen Jahr.
Helene-Schoettle-Schule, Stuttgart
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" in Stuttgart
Der Stand der Helene-Schoettle-Schule auf dem Niklasmarkt in Bad Cannstatt ist eröffnet und wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! Auch dieses Jahr haben wir wieder vielen schöne und nützliche Artikel im Angebot, die von unseren Schüler:innen hergestellt wurden. Der Erlös der Verkäufe fließt dann dem Förderverein zu und kommt somit allen Schüler:innen zugute.
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
in diesem Jahr wird der Niklasmarkt in Bad Cannstatt aller Voraussicht nach wieder stattfinden. Insofern bieten wir dieses Jahr leider nicht die Möglichkeit an, Produkte unserer Schüler:innen online erwerben zu können sondern freuen uns darauf, Sie an unserem Stand auf dem Niklasmarkt begrüßen zu dürfen. Dort finden Sie wieder vielfältige Produkte, die von unseren Schüler:innen selber hergestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf der Homepage "Frauen und Geschichte Baden Württemberg e.V." findet sich ein umfangreicher Artikel über das Leben und Wirken von Helene Schoettle, der Namensgeberin unserer Schule.
Den Artikel finden Sie hier: Helene Schoettle, geb. Osswald (1903–1994) Stuttgarter Kommunalpolitikerin
Autorin: Mascha Riepl-Schmidt
Am 12.7.22 war Alina von der deutschen Gesellschaft zu Gast in der BS4. Sie hat uns zum Thema DDR (Deutsche Demokratische Republik) viele Sachen beigebracht.
Der Workshop war für die ganze Klasse interessant und bereichernd.
Nach dem Workshop kam noch die Zeitzeugin Konstanze in unsere Klasse und hat uns ihre spannenden Erlebnisse erzählt.
Konstanze ist 68 Jahre alt und in der DDR aufgewachsen. Als junge Frau wollte sie zu ihrem Freund in die BRD (Bundesrepublik Deutschland). Sie durfte die DDR aber nicht verlassen und versuchte deshalb zu fliehen.
Leider hat das nicht geklappt. Sie wurde verhaftet und musste sogar ins Gefängnis. Später durfte sie dann doch in die BRD und konnte ihren Freund heiraten.
Wir durften ihr viele Fragen stellen. Ihre Antworten waren sehr detailliert und haben uns verdeutlicht, wie das Leben in der DDR war.
Luk Bornhak