Die Schüler:innen der Hauptstufe sind in der Regel zwischen 10 und 15 Jahre alt. In dieser Zeit streben die Schüler:innen zunehmend nach Selbständigkeit und die Peer-Group sowie die Stellung in dieser gewinnen an Bedeutung. Mit dem Eintritt in die Pubertät beginnt die Suche nach der eigenen Identität und Persönlichkeit.
Gleichzeitig verändern sich auch die von außen gestellten Ansprüche und Anforderungen. Die Schüler:innen müssen zunehmend die Verantwortung für sich selbst und ihr Handeln übernehmen. Die altersentsprechenden Unterrichtsinhalte und Angebote in der Hauptstufe orientieren sich zum einen an den Interessen der Schüler:innen sowie am Bildungsplan und der daraus entwickelten Jahresplanung. Die Lehrer:innen begleiten mit diesen Angeboten die Schüler:innen in ihren Entwicklungsprozessen. Die Unterrichtsziele sind die Stärkung und Festigung der Persönlichkeit, die Unterstützung der Selbständigkeit und die weitere Entwicklung von sozialen Kompetenzen.
In der Hauptstufe wechseln sich klassenbezogener Unterricht mit offenen Unterrichtsformen, projektorientierter Unterricht, Arbeit mit Freiarbeitsmaterialien, Kooperationen zwischen den Klassen, Lernen in leistungshomogenen Gruppen und Arbeitsgemeinschaften ab.
Die Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben oder Rechnen sind fester Bestandteil des Stundeplans sowie die lebenspraktische Förderung in allen Bereichen. Dabei wird individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden eingegangen, sodass diese ihre Kompetenzen entsprechend ihrer Möglichkeiten weiterentwickeln können.
Kompetenzen wie Eigenständigkeit, Selbstverantwortung und Selbstversorgung werden geschult, wodurch die Schüler:innen ihren Alltag zunehmen selbstständiger bewältigen lernen. Es wird darauf Wert gelegt, dass die Schüler:innen ihre eigene Bedürfnisse, Wünsche und Meinungen wahrnehmen, diese lernen adäquat mitzuteilen und vertreten und dadurch Verantwortung für sich und andere übernehmen. Zudem sollen die Schüler:innen soziale Umgangsformen, wie: Gesprächskultur, einen respektvollen Umgang miteinander und angemessenes Verhalten entwickeln.
Den Schüler:innen werden Handlungsmöglichkeiten zur Teilhabe am öffentlichen Leben, wie z.B. der Besuch von öffentliche Einrichtungen, Mobilitätstraining und Freizeitgestaltung vermittelt.
Bei Schullandheimaufenthalten, Schulübernachtungen und in der Trainingswohnung lernen die Schüler:innen verschiedene Wohnformen außerhalb des Elternhauses kennen und erlangen Selbstständigkeit im Bereich Wohnen.
Im letzten Schulbesuchsjahr der Hauptstufe wird der Übergang in die Berufsschulstufe angebahnt. Es findet eine Hospitationswoche sowie eine enge Zusammenarbeit mittels gemeinsamer berufsvorbereitende Praktika im Rahmen der Schule statt.