Wirkungsbereiche tiergestützter Pädagogik
Die Arbeit mit Tieren hat enorme Auswirkungen auf die Motivation der Schüler:innen. Das Team Tier-Lehrperson kann durch die gemeinsame Arbeit gezielt auf unterschiedliche Entwicklungsbereiche der Schüler:innen Einfluss nehmen. Diese werden im Folgenden am Beispiel eines Therapiehundes aufgezeigt:
Sprache |
|
Kommunikation |
|
Motorik |
|
Körpergefühl |
|
Emotionalität |
|
Soziabilität |
|
Kognition |
|
Wahrnehmung |
|
Unser Schulhund
Was ist ein Schulhund?
Haustiere, im Speziellen Hunde, haben durch ihr unvoreingenommenes Auftreten einen positiven Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden. Durch ihre Präsenz in einer Schulklasse können sie, allein durch ihre Anwesenheit, zu einer positiven Atmosphäre beitragen. Ein Schulhund begleitet seinen Halter regelmäßig bei der Arbeit in der Schule und hilft der Lehrperson, die Lern- und Entwicklungsprozesse der Schüler:innen auf unterschiedlichen Ebenen positiv zu beeinflussen.
Eignung und Ausbildung von Schulhund „Emil“
Der Labrador-Rüde Emil wurde am 10.01.2014 geboren. Bereits mit wenigen Monaten wurde Emil regelmäßig für kurze Zeit mit an die Helene-Schoettle-Schule genommen, um ihn an seinen Einsatzort zu gewöhnen. Emil besuchte eine Welpen- und Junghunde-Schule. Am Ausbildungszentrum HandinPfote in Reutlingen wurde Emil speziell als Schulhund ausgebildet. Der Hund Emil und sein Hundehalter Herr Thiemke wurden dabei in Theorie und Praxis auf den Einsatz in der Schule vorbereitet. (http://www.ausbildungszentrum-handinpfote.de) Emil zeigt keinerlei aggressives Verhalten, weder gegenüber Menschen noch gegenüber anderen Hunden. Er ist stark am Menschen orientiert, ist wenig geräusch- oder stressempfindlich und hat einen guten Grundgehorsam. Emil ist regelmäßig in Behandlung bei einem Tierarzt. Eine Bestätigung des Tierarztes über Impfungen, Entwurmung und gesundheitliche Eignung liegt vor.
Rahmenbedingungen und Einsatz an der Helene-Schoettle-Schule
- Herr Thiemke ist Emils Halter bzw. Trainer und sowohl während wie auch außerhalb des Einsatzes an der Schule für Emil verantwortlich.
- Herr Thiemke ist auch Ansprechpartner für mögliche Fragen zum Thema Schulhund.
- Dem Einsatz des Schulhundes wurde in einer Gesamtlehrerkonferenz zugestimmt.
- Schulamt und Gesundheitsamt sind über den Schulhund informiert.
- Ein Attest des Tierarztes über die gesundheitliche Eignung des Hundes liegt vor.
- Für Emil wurde eine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen. Die Versicherung ist über den Einsatz an der Schule informiert.
- Der Kontakt der Schüler:innen zum Hund ist immer freiwillig. Kein Kind wird gezwungen in direkten Kontakt mit dem Schulhund zu treten.
- Von den Eltern ist eine Einverständniserklärung zu unterschreiben sowie ggf. Auskunft über Allergien oder besondere Ängste zu geben.
- Emil läuft während der Unterrichtszeit nicht frei im Schulhaus oder auf dem Schulgelände.
- Auf ängstliche Schüler:innen wird besonders Rücksicht genommen. Sie werden behutsam an die Arbeit mit dem Hund herangeführt.
- Emil bleibt nie ohne eine Lehrkraft im Klassenzimmer.
- Die Schüler:innen werden vor dem ersten Hundekontakt in entsprechende Regeln eingewiesen.
- Es wird darauf geachtet, dass sich die Schüler:innen nach dem Hundekontakt die Hände waschen. Waschbecken und Seife stehen zur Verfügung.
- Der Hund hat keinen Zutritt zur Schulküche.
Einsatz des Schulhundes
- Emil wird vorwiegend zur Arbeit in der Klasse von Herrn Thiemke eingesetzt.
- Auf speziellen Wunsch werden Stunden zur Einzelförderung angeboten.
- Emil wird für einzelne Sequenzen aktiv in den Unterricht mit einbezogen, bekommt aber auch ausreichend Zeit, sich auszuruhen. Dazu hat er einen festen Platz, an dem er nicht gestört werden darf.
Ansprechpartner: Andreas Thiemke (Sonderschullehrer/ Schulleitungg)
Labrador Emil ist nicht nur das Haustier unseres Schulleiters Herrn Thiemke, sondern wurde auch speziell als Schulhund ausgebildet. Haustiere, im Speziellen Hunde, haben durch ihr unvoreingenommenes Auftreten einen positiven Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden sowie enorme Auswirkungen auf die Motivation der Schüler:innen. In der gemeinsamen Arbeit werden unterschiedliche Entwicklungsbereiche, wie z.B. die Sprache, die Kommunikation, die Motorik, die Emotionalität, die Kognition etc. angesprochen und gezielt gefördert.